|
H R M vom H, Gl, Cr, Prf etc . wie am 25 . Dez ., feierl Schlusssegen (MB II 560 oder 534) Gesänge: GL 247; 252; 971
Segnung von Salz und Wasser
|
|
10:00 Uhr |
Hl. Messe / Für + Eltern Ferdinand und Leopoldine Winzer + Großelt. und verm. Onkel Johann |
|
|
Stephanus ist der erste, von dem überliefert wird, dass er wegen seines Bekenntnisses zu Jesus Christus getötet wurde. Ende des 4. Jh.s ist der Gedenktag für den 26./27. Dezember in Jerusalem nachweisbar. 415 entstand eine griechisch verfasste Schrift über die Auffindung des Stephanusgrabes. Ins Lateinische übersetzt, verbreitete sie sich. Die Verehrung des hl. Stephanus strahlte dann von Jerusalem in den Mittelmeerraum und nach Gallien aus. – Das Patronat des Stephansdom leitet sich von seinen Ursprüngen ab: Wien gehörte damals zur Diözese Passau, deren Bischofskirche ebenfalls dem hl. Stephanus geweiht ist.
|